Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Menü

Bike Beratung

Jede:r verdient das Bike, was zu ihm passt. Unser Konfigurator nimmt dich bei der Auswahl der Bauteile natürlich an die Hand. Doch bei all den Möglichkeiten kann es sein, dass du mal den Überblick verlierst. Dann kommt diese Seite ins Spiel: hier erfährst du alle grundlegenden Fakten, um deine Auswahl perfekt treffen zu können!

Der Motor - Bloss eine Frage der Kraft?


Bei einem Pedelec unterstützt dich der Motor während du trittst. Die Endgeschwindigkeit ist dabei auf 25 km/h begrenzt. Lerne die Motorkonzepte und ihre Merkmale kennen, damit du genau den findest, der dein Fahrverhalten perfekt ergänzt.

Das Motorkonzept – unterschiedliches Fahrverhalten

Mittelmotor

Der Platzhirsch bei fast allen Arten von E-Bikes: gleichmäßige Kraftübertragung über Kette oder Riemen, sehr effizient am Berg, zudem ein natürliches, direktes Fahrgefühl. Er kommt in Allround-, SUV- und vielen anderen Bikes zum Einsatz.

Heckmotor

Direkter Schub von hinten, fühlt sich an wie Rückenwind. Sehr leises Fahren, ideal für die Stadt bis hin zu sportlichen Touren. Wird wegen seiner kompakten Bauweise in Urbanbikes, Falträdern oder Gravelbikes eingesetzt.

Die Motorleistung – viel hilft viel?

Die wichtigste Kennzahl für dich stellt das Drehmoment dar, welches in Newtonmeter (Nm) angegeben wird. Es ist in unserem Konfigurator immer ausgewiesen, um dir die Auswahl des passenden Motors zu erleichtern. Generell gilt: je größer das Drehmoment, desto kräftiger ist die Unterstützung des Motors bis zum Erreichen der Endgeschwindigkeit. Das Feintuning kannst meist in einer zugehörigen App selbst vornehmen.

Flaches Terrain

Hier reicht weniger Leistung aus. Wenn du gemächlicher unterwegs bist und die Endgeschwindigkeit des Rades nicht dauerhaft fährst, wähle eine kleinere Motorleistung.

Gemischte Umgebung

Eine mittlere bis hohe Motorleistung wird dir mehr Fahrspaß ermöglichen. Motoren mit kleinerer Leistung kommen hier an die Grenzen und verbrauchen dadurch mehr Energie, zu Lasten der Reichweite.

Bergige Gebiete

Wenn du im bergigen Land wohnst oder regelmäßig dort unterwegs bist: wähle einen kräftigen Motor, um die steilsten Anstiege zu meistern.

Akkukapazität - Reichweite ist alles?


Wenn du eine sehr lange Strecke mit dem Rad zurücklegst, brauchst du eine hohe Akkukapazität. Aber ist der größte Akku auch sonst immer am sinnvollsten?

Wattstunden bedeuten Reichweite

Je höher die Anzahl Wattstunden (Wh) eines Akkus, desto mehr Kapazität besitzt er. Im Umkehrschluss: mehr Akkuzellen, also mehr Gewicht.

Für kurze Strecken mit moderater Unterstützung reichen also auch kleinere Kapazitäten aus. Fährst du lange Touren mit viel Gepäck und hoher Unterstützung, wähle immer einen größeren Akku.

Zusätzlich gibt es bei einigen Modellen noch den sogenannten Range Extender, z.B. den Bosch PowerMore. Dieser lässt ganz einfach abnehmen, wenn er mal nicht benötigt wird.

Reifenwahl leicht gemacht


Im Konfigurator siehst du Laufradgröße, Profil, Pannenschutz und Reifenbreite. Diese Eigenschaften bestimmen, wie sich dein Bike fährt, wie komfortabel es ist – und wie gut es zu deinem Einsatzzweck passt. Finde hier heraus, worauf es ankommt und was am besten zu dir passt.

Laufradgröße – die Grundlage für den Reifen

16"

Sehr kompakt, extrem wendig, perfekt für die Stadt und zum Mitnehmen

20"

Wendiger als große Räder, gut für kompakte Bikes oder Lastenräder, sehr stabil.

26"

Sehr agil, beliebt bei kleineren Rahmengrößen in Allround-Bikes.

27,5"

Gute Mischung aus Wendigkeit und Laufruhe, ideal für vielseitige Einsätze, auch abseits der Straße.

28"

Laufruhig, effizient auf langen Strecken, top für Touren und schnelles Fahren.

Profil – der Grip des Reifens

Glattes/feines Profil

Leichtes Rollen, schnell und leise auf Asphalt. Ideal für alle, die auf der Straße unterwegs sind.

Mittleres Profil

Allrounder für Straße und Feldwege – gute Balance zwischen Grip und Geschwindigkeit.

Grobes Profil

Viel Traktion im Gelände, sicher auf losem Untergrund – auf Asphalt aber etwas schwerer zu treten.

Pannenschutz – Sicherheit unterwegs

Basis-Schutz

Leicht und oft günstiger, aber empfindlicher gegenüber Glasscherben, Dornen oder scharfem Schotter.

Premium-Schutz

Gute Mischung aus Gewicht, Preis und Sicherheit – geeignet für viele Alltagsfahrten.

Highend-Schutz

Beste Sicherheit vor Pannen, ideal für Vielfahrer, Pendler und Touren – etwas mehr Gewicht.

Reifenbreite – Komfort oder Tempo?

Schmal (ca. 37–42 mm)

Sportlich, leichter, schneller – aber weniger komfortabel auf unebenen Wegen.

Mittel (ca. 45–50 mm)

Ausgewogen zwischen Komfort und Effizienz, vielseitig einsetzbar.

Breit (55 mm und mehr)

Sehr bequem, sicherer Halt auf losem Untergrund, ideal für Offroad oder viel Gepäck – etwas mehr Rollwiderstand.

Schaltungen


Fahrradschaltungen gibt es grundlegend in zwei Varianten: Kettenschaltungen und Nabenschaltungen. Beide Systeme haben ihre Stärken – je nach Einsatzzweck, Fahrgewohnheit und Komfortanspruch. Während die Kettenschaltung eher für Sportlichkeit und eine größere Übersetzungsbandbreite steht, punktet die Nabenschaltung mit einfacher Handhabung und geringer Wartung und Verschleiß.

Elektronische Schaltungen

Neben klassischen mechanischen Varianten gibt es mittlerweile auch elektronische Schaltungen. Hier übernehmen kleine Motoren das Schalten – präzise, leise und mit minimalem Kraftaufwand am Schalthebel. Sie sind besonders komfortabel, zuverlässig und ermöglichen schnelle Schaltvorgänge.

Entfaltung und Bandbreite

Im Konfigurator findest du an jeder Schaltung ein Diagramm mit den Entfaltungen. Dort werden pro Gang die Meter angezeigt, die du in diesem Gang mit einer Kurbelumdrehung zurücklegst.

Die Prozentangabe beschreibt die Bandbreite der Schaltung, je höher der Wert, desto weiter liegen kleinster und größter Gang auseinander und desto bergtauglicher ist die Schaltung

An den Icons erkennst du, welche Merkmale die Schaltungen aufweisen.

Schaltungsmerkmal-Legende

Anhand dieser kannst du ganz einfach nachvollziehen, welche Merkmale eine Schaltung erfüllt.

⚙️ Manuell

Klassisches Schalten mit Hebel oder Drehgriff

⚡ Elektrisch

Schalten auf Knopfdruck, per E-Motor gesteuert

🔄 Automatisch

Vollautomatisches Schalten ohne Nutzereingriff

🌀 Stufenlos

Kein Rasten oder Gangsprünge, fließende Übersetzung

Unsere Rahmen – die Basis für die passende Ergonomie


Bei einem Bike, was zu dir passen soll, ist der Rahmen das Herzstück. Er bestimmt, wie wohl du dich auf dem Bike fühlst. Um das Bike weiter anzupassen, kommen dann noch Lenker und Vorbau sowie Sattelstütze und Sattel hinzu.

Rahmenformen

Sportlich, komfortabel oder klassisch: bei vielen unserer Modelle hast du mehrere Rahmenformen zur Auswahl. Ein tiefer Einstieg (Waverahmen) macht das Rad komfortabel, ein durchlaufendes Oberrohr (Diamantrahmen) bietet die meiste Stabilität und das geschwungene Oberrohr (Trapezrahmen) schafft eine sportliche Optik. Welchen Rahmen wählst du?

Rahmenhöhenrechner

Unser Rahmenhöhenrechner unterstützt dich bei der Auswahl der passenden Höhe. Gib einfach deine Daten ein und der Rechner schlägt dir die passende Höhe vor. Vergewissere dich am besten bei einer Probefahrt bei einem unserer Fachhandelspartner, ob du dich auf dem Bike wohlfühlst.