Saltar al contenido principal Saltar a la búsqueda Saltar a la navegación principal

Menú

Quiénes somos

Calidad Made in Germany

Su idea se hace realidad en nuestra fábrica. Cada bicicleta se crea paso a paso según sus deseos, con pasión por el detalle, máxima precisión y calidad certificada. Así, su bicicleta no solo se fabrica, sino que se hace para usted.

Su visión se hace realidad

Usted monta su propia bicicleta personalizada, desde la forma del cuadro hasta el equipamiento.

Color que permanece

Nuestro recubrimiento en polvo de fabricación propia confiere a su montura el aspecto que más le conviene: duradero y brillante.

Construido con corazón

Nuestros especialistas montan cada bicicleta con experiencia, precisión y pasión.

Probado y certificado

Los estrictos controles de calidad y nuestras certificaciones ISO (ISO 9001 e ISO 14001) garantizan los estándares más elevados, tanto para usted como para el medio ambiente.

Nuestra historia

De un pequeño almacén en Altenberge a un fabricante internacional de bicicletas: VELO DE VILLE lleva casi 60 años en movimiento. Lo que siempre nos ha acompañado: la pasión por las bicicletas y las personas que forman VELO DE VILLE.

1966

Los comienzos

Albert Thiemann funda una pequeña empresa en Altenberge junto con Franz Ferlmann. Con dos coches usados como capital inicial, un almacén alquilado y bicicletas importadas de los Países Bajos, comienza el viaje. A pesar de las difíciles condiciones del mercado, se pone la primera piedra de VELO DE VILLE.

1970s

Primer crecimiento

El negocio crece: el primer gran almacén se construye en 1972, la crisis del petróleo provoca el primer boom de las bicicletas en 1973 y la empresa vuelve a expandirse en 1975. En 1978, Albert Thiemann reinicia el negocio y se centra claramente en la proximidad al cliente y la fiabilidad.

1980s

De minorista a fabricante

En 1982 comienza una nueva era con el traslado a la calle Boschstraße: las bicicletas ya no sólo se comercian, sino que se personalizan. Diferentes alturas de cuadro, colores y detalles conforman el inicio del posterior principio de fabricación a medida: la individualidad se convierte en el ADN de VELO DE VILLE.

1990s

Nueva generación, nuevas ideas

Volker Thiemann se incorpora al equipo directivo en 1992. A mediados de los 90, se crea el primer bastidor propio, el "UNA", que da el pistoletazo de salida a los desarrollos propios. En 1998, la empresa inaugura sus propias instalaciones de recubrimiento en polvo, lo que permite diseños aún más flexibles y coloridos.

2001

Activo en todo el país

Con la adquisición de las actividades de distribución de un competidor, VELO DE VILLE está presente por primera vez en todo el territorio federal, lo que supone un hito decisivo para su crecimiento.

Die Anfänge

1966 war die automobile Motorisierung in vollem Gange. In und um Münster herum waren bereits mehr als 25 Fahrradgroßhändler tätig – nicht gerade die besten Voraussetzungen, um erfolgreich in das Fahrradgeschäft einzusteigen. Entsprechend überschaubar war die Unterstützung für das Vorhaben. Dennoch wagte Albert Thiemann gemeinsam mit Franz Ferlmann den Sprung in die Selbstständigkeit. „Der Gewerbebetrieb soll dem Zwecke der Vertreibung von Zweirädern und technischen Artikeln dienen“, so der Gesellschaftsvertrag, der nur eine Seite in Anspruch nahm.

Als Startkapital dienten die beiden privaten Pkw, welche gegen einen Lieferwagen eingetauscht wurden. Als Lagerhalle wurde ein kleines Gebäude in Altenberge angemietet.

Schwerpunkt der Tätigkeit war der Import von Fahrrädern aus den Niederlanden. Diese wurden nach heutigen Maßstäben sehr lokal in und um Münster herum an den Fachhandel vertrieben.

Das erste Wachstum

Zu Beginn der 70er Jahre reichten aufgrund des wachsenden Geschäftes die Kapazitäten am Standort nicht mehr aus. Darum wurde in ein größeres Gebäude investiert und 1972 eine neue 1000m2 große Lagerhalle errichtet.

Die Ölkrise und die autofreien Sonntage im Jahr 1973 sorgten dann für den ersten kleinen „Fahrradboom“. Wir waren zum ersten Mal ausverkauft! Durch den Boom begünstigt wurde 1975 das Gebäude um weitere 400m2 erweitert.

Die Kette neu aufziehen

1978 stieg Albert Thiemann aus dem gemeinsamen Unternehmen aus und musste wieder bei null beginnen. Innerhalb weniger Wochen gründete er das Unternehmen „Albert Thiemann Fahrradgroßhandel“. Als Betriebsgebäude wurde wieder die alte Lagerhalle angemietet. Aufgrund der bestehenden Kontakte zu Kunden und Lieferanten konnten die Geschäfte überaus erfolgreich wieder aufgenommen werden. Sehr schnell mussten zusätzliche Lagerkapazitäten in Nachbarorten angemietet werden.

2006

Adiós a Albert Thiemann

El 24 de junio de 2006 tuvimos que despedirnos de Albert Thiemann. Su espíritu pionero, su humanidad y sus valores caracterizan a la empresa hasta el día de hoy.

2009

La primera bicicleta eléctrica

Con el modelo E40, VELO DE VILLE lanza al mercado su primera pedelec propia. Un año más tarde, llega el primer folleto exclusivo para e-bikes y, con él, el inicio de una nueva era de la movilidad.

2010s

Nueva movilidad, nuevo hogar

Las exportaciones a otros países europeos comienzan en 2010. En 2015, la empresa se traslada a Steinkuhle, en Altenberge: modernas instalaciones de producción, más espacio y un claro compromiso con la sostenibilidad.

2020

Crecimiento y diversidad

Un equipo en rápido crecimiento con más de 300 empleados de más de 20 naciones caracteriza esta época. Diversidad, calidad y pasión por las bicicletas definen la trayectoria de la empresa. Con Alain Thiemann, hijo del fundador Albert Thiemann, otro miembro de la familia se une al equipo directivo.

2024

La próxima generación

Moritz Thiemann, hijo de Volker Thiemann y nieto del fundador, forma parte del equipo directivo desde el 1 de julio de 2024. Esto significa que los tres directores generales actuales empezaron a trabajar en la dirección a los 28 años, lo que supone una fuerte señal de confianza en la generación más joven y en sus ideas.

Vom Händler zum Hersteller – Das Custom Made Prinzip

1980 entschloss sich Albert Thiemann ein 10.500m2 großes Grundstück an der Boschstraße in Altenberge zu erwerben und ein 2.000m2 großes Gebäude zu errichten, welches dann 1982 bezogen wurde. Damals war es die feste Überzeugung, dass das Grundstück genügend Ausbaureserven für die nächsten 50 Jahre bietet. 50 Jahre wurden es nicht, jedoch konnte der Standort 33 Jahre als unsere Heimat gelten. Noch wichtiger als die Errichtung des neuen Gebäudes und der vorausschauende Grundstückserwerb war eine strategische Entscheidung, welche im Nachhinein von entscheidender Bedeutung für die Unternehmensentwicklung war: die Entscheidung, mit der Montage von Fahrrädern zu beginnen.

Seit Beginn steht die kundenindividuelle Fertigung im Vordergrund.

Insbesondere Fahrräder in verschiedenen Rahmenhöhen, passend für jede Körpergröße anzubieten, war zum damaligen Zeitpunkt eine Neuheit. So präsentierten wir auf der 1. Hausmesse ein Rad mit RH45 und eines mit RH70 nebeneinander, um unsere Einzigartigkeit zu zeigen.

Verschiedene Rahmenhöhen, viele Rahmenfarben, unterschiedliche Farben von Radschützern und Bremszügen waren der Anfang unseres Custom Made Prinzips. Seitdem gehört Custom Made zur DNA unseres Unternehmens.

Der Familienbetrieb

1987 wurde das bestehende Gebäude um 1.000m2 erweitert. Der Fahrradeinzelhandel, welcher seit der Gründung des Unternehmens ein Standbein war, bekam nun seine eigenen Räumlichkeiten.

Im selben Jahr wurde die AT Zweirad Handels GmbH von Albert Thiemann und Edith Beglet-Thiemann mit einem Stammkapital von 75.000 DM gegründet, sie übernahm die Geschäfte der Firma Albert Thiemann Fahrradgroßhandel.

Ende der 80er Jahre begannen wir mit dem Einkauf wesentlicher Komponenten, wie bspw. Fahrradrahmen. Hierzu wurde mit der Firma Recker aus Meckenheim zusammengearbeitet. Auch diese verfügte über eine eigene Fahrradmontage, jedoch überschnitten sich die Vertriebsgebiete nicht. Während die Firma Recker überwiegend südlich von Bonn tätig war, haben wir unser Gebiet seit Beginn der 80er Jahre vom Münsterland auf den gesamten norddeutschen Raum nördlich von Köln ausgedehnt.

Die zweite Generation

1992 trat Volker Thiemann durch Kapitalerhöhung als Gesellschafter und Geschäftsführer in die AT Zweirad Handels GmbH ein. Gleichzeitig erfolgte die Umfirmierung in AT Zweirad GmbH.


Der erste eigene Fahrradrahmen

Mitte der 90er Jahre entwickelten wir unseren ersten „eigenen“ Fahrradrahmen, den „UNA“. Der erste Einrohrrahmen auf dem Markt, die Mutter aller Cityräder sozusagen. Der UNA Rahmen wurde schnell kopiert und auf der nächsten IFMA präsentierte ein großer Wettbewerber dann ebenfalls ein Einrohrrad – bezeichnender Weise unter dem Namen „UNO“.

Die Farbvielfalt

Zur Erhöhung der Flexibilität unserer kundenindividuellen Fertigung, entschlossen wir uns 1998 eine eigene Pulverbeschichtungsanlage zu errichten. Hierzu wurden weitere 1.000m2 an das bestehende Gebäude erweitert. Auch konnten die befreundeten Unternehmen Recker, Strauch und Kirsch mit den frisch lackierten Rahmen versorgt werden. Die Pulverbeschichtungsanlage ist der zweite strategische Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Sie dokumentiert auch nach außen, dass wir uns vom Großhandelsunternehmen zum Fahrradhersteller gewandelt haben und gab uns die Möglichkeit, sehr schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.

Der Zusammenschluss

Im Jahr 2001 zog sich der Inhaber der Firma Recker aus Altersgründen aus dem Unternehmen zurück. In diesem Zusammenhang haben wir die Vertriebsaktivitäten des Unternehmens übernommen. Damit waren wir zum ersten Mal bundesweit tätig. Ein weiterer, sehr wichtiger Meilenstein in der Unternehmensentwicklung. 

In den folgenden Jahren haben wir konsequent in den Ausbau unserer flexiblen Fertigung investiert.

Abschied nehmen

Der 10.06.2006 war ein ungewöhnlicher Tag. An diesem betrat der Gründer Albert Thiemann das letzte Mal seine Firma am Standort Boschstraße. Am 24.06.2006 mussten wir uns endgültig von Ihm verabschieden. Seinem Pioniergeist, seinem Wissen, seiner Menschlichkeit und Psychologie verdanken wir viel. Wir haben von ihm gelernt, dass das Unternehmen und die Menschen dahinter im Mittelpunkt stehen. Auch die nachfolgenden Generationen werden das Unternehmen in diesem Sinne weiterführen.

Neue Mobilität

Schon 2009 stellten wir mit dem E40 dem Vorläufer unserer „CEB 400“ er Reihe unser erstes Pedelec vor. Bereits im Folgejahr widmeten wir dem Pedelec einen eigenen Prospekt. Bereits damals boten wir Pedelecs für die Bereiche City, Trekking, Sport mit den Baureihen E20, E40 und E 80.

Pedelcs sollten sich in den nächsten Jahren zu einem Wachstumstreiber für unser Unternehmen entwickeln.

Die europäischen Nachbarn

2010 haben wir damit begonnen, das benachbarte europäische Ausland zu beliefern. Den Anfang machten die Länder Frankreich und Belgien. Der Aufbau weitere Exportmärkte wurde in den folgenden Jahren konsequent weiter fortgesetzt.

Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde klar, dass ein weiters Wachstum am Standort in der Boschstraße nur noch sehr begrenzt möglich ist. Deshalb ist die Entscheidung gefallen, nicht mehr am bestehenden Standort zu expandieren, sondern ein neues Gebäude auf der grünen Wiese zu errichten. Dies sollte die Entwicklung des Unternehmens weiter sichern.

Neue Heimat

Im Januar 2015 wurde die Verlagerung des gesamten Betriebes in ein neues Gebäude zur Steinkuhle 2 in Altenberge durchgeführt. Die neuen Gebäude umfassen nun eine Gesamtgröße von ca. 8.800m². Im Zuge der Betriebsverlagerung wurde gleichzeitig in eine neue Pulverbeschichtungsanlage, zwei neue Montagebänder, eine neue Linie zur Laufradfertigung sowie in neue Lagertechnik investiert.

Die ersten Schritte in der neuen Umgebung verlief zwar etwas holprig und bescherte allen Beteiligten schlaflose Nächte. Dennoch wurden nach einigen Wochen die Startschwierigkeiten behoben und die Produktion seither stetig optimiert.

Inzwischen hat sich die Betriebsverlagerung als weiterer wichtiger Meilenstein der Unternehmensgeschichte herauskristallisiert.

Das Unternehmen heute – Investition in die Zukunft

2020 tritt mit Alain Thiemann die nun dritte Generation in der Führung des Unternehmens ein. Er übernimmt die Geschäftsführungs- und Gesellschafterposition von Edith Beglet-Thiemann, welche in den Beirat der Gesellschaft wechselt.

Im Jahr 2020 erfolgte die Errichtung eines weiteren Produktionsgebäudes in der Größe von 5.400m², sowie die Erweiterung der Bürofläche um ca. 600 m². Die Gebäude umfassen nun eine Gesamtgröße von 14.200m². Gleichzeitig wurde in eine neue Produktionsanlage investiert, um Kapazitäten und Montageeffizienz nachhaltig zu erhöhen. Der neue Gebäudeanbau ist im Sommer 2021 vollständig in Betrieb gegangen und gehört zu den modernsten Produktionsanlagen in Europa.

Unser Familienbetrieb ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen und beschäftigt mittlerweile über 300 Mitarbeitende. Wir sind ein multikulturelles Unternehmen, dass sich aus über 20 verschiedenen Nationalitäten zusammensetzt, mehr als 10% unseres Teams sind Menschen mit Behinderungen, die fest in den Arbeitsalltag integriert und Teil unseres Erfolges sind. Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass diese Vielfalt unseren Weg in die Zukunft und den Erfolg bestimmen wird.

Durch unser Know-how ist es uns gelungen, die Qualität stetig zu optimieren, neue Modelle, Funktionen und Designs zu entwickeln. Leidenschaft fürs Fahrrad und Engagement bei der Arbeit sind die Grundpfeiler für den weiteren Erfolg unseres Unternehmens.

Neue Generation - Neue Herausforderungen

Seit dem 01.07.2024 ist Moritz Thiemann, Sohn von Volker Thiemann und Enkel von Albert Thiemann, als neuer Geschäftsführer bei VELO DE VILLE eingestiegen. Mit seinem Eintritt vergrößert sich die Geschäftsführung auf drei Köpfe, um den weiteren Herausforderungen und der Unternehmensgröße gerecht zu werden. Fun Fact: alle aktuellen drei Geschäftsführer haben im Alter von 28 Jahren in der Geschäftsführung angefangen. Dies unterstreicht das Vertrauen in die junge Generation und deren Fähigkeit, das Unternehmen mit frischen Ideen und bewährten Werten in die Zukunft zu führen.

"El éxito puede medirse por los resultados empresariales. Para nosotros, el éxito es más que eso. El logro clave de nuestra empresa reside en nuestros empleados. Ellos son nuestro mayor activo. Su lealtad durante muchos años, su tremendo espíritu de equipo y su pasión han hecho de VELO DE VILLE la empresa que es hoy."
Albert Thiemann Fundador de VELO DE VILLE

Nuestros valores: pasión que mueve

En VELO DE VILLE, cada bicicleta es un original: fabricada a mano en Alemania según sus especificaciones. Para nosotros, hecho a medida significa: máxima calidad, proximidad al producto y producción sostenible y respetuosa con los recursos sin sobreproducción.

Einzigartig. Individuell. Vielfältig.

Du fährst nicht irgendein E-Bike, sondern deines – mit Persönlichkeit und Stil.

Qualität aus Überzeugung.

Präzise Handarbeit und ausgewählte Komponenten aus Deutschland sind unser Versprechen – für dauerhafte, zuverlässige Mobilität.

Nachhaltig von Anfang an.

Wir produzieren nur, was bestellt ist – keine Überproduktion, keine Verschwendung. So schonen wir Ressourcen und Umwelt.

Verantwortung, die verbindet.

Respekt, Menschlichkeit und Vielfalt sind mehr als Worte: mit etwa 10 % unserer Mitarbeitenden in Inklusionsteams zeigen wir, was echte Verantwortung bedeutet.

Únicos. A medida.

Creemos que no debes montar en cualquier moto, sino en la tuya. Por eso nuestros clientes son los protagonistas desde el principio.

Calidad por convicción

Una fabricación precisa y componentes seleccionados de Alemania son nuestra promesa: movilidad duradera y fiable.

Nachhaltig von Anfang an

Sólo producimos lo que se nos encarga: sin sobreproducción ni residuos. Así conservamos los recursos y el medio ambiente.

Responsabilidad que une

Respeto, humanidad y diversidad son más que palabras: con cerca del 10% de nuestros empleados en equipos de inclusión, demostramos lo que significa la verdadera responsabilidad.

Trabajar juntos a la altura de los ojos

Siempre tratamos a nuestros clientes, socios y empleados con respeto, empatía y humanidad. Cada relación debe aportar un valor añadido a ambas partes. Para nosotros, la diversidad es una fortaleza: en VELO DE VILLE no hay lugar para la discriminación.